Aktuelle Meldungen - Nachrichten suchen - kostenloses Abo - Nachricht weiterempfehlen
blockquote>
AHO Aktuell - 29.07.2002
Schweiz: Landwirt an Schweine-Influenza erkrankt
Bern (aho) - Anfang Februar diesen Jahres konsultierte ein 50-jähriger
Landwirt aus dem r Kanton St. Gallen (Schweiz) seinen Hausarzt. Er litt
seit zwei Tagen unter grippeähnlichen Beschwerden: Fieber, Schüttelfrost,
Gelenkschmerzen und anderen Symptomen. Der Patient war Landwirt und
berichtete seinem Hausarzt, daß seine Schweine einige Wochen bevor er
erkrankte, vom Hoftierarzt wegen einer Lungenentzündung behandelt wurden.
Der Arzt entnahm beim Landwirt einen Nasen- und Rachenabstrich und sandte
diesen zur Analyse an das Nationale Zentrum für Influenza (NZI). Nach
siebentägiger Inkubation der Probe auf Zellkultur konnte mittels Immun-
fluoreszenz ein Influenza-A-Virus nachgewiesen werden. Eine weitere
Analyse am "National Institute for Medical Research" in London, einem der
vier Referenzzentren der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Die sogenannte Sequenzanalysen von vier Virus-Genen (HA: Hämagglutinin;
PB1: Polymerase; PA: Komponente der RNATranskriptase; NS: "non structural
protein») ergaben, dass das Virus nahe mit dem Typ Influenza A/swine/Ille
et Vilaine/1455/99 (H1N1), abgekürzt sw/IV/1455/99, verwandt ist. Dieser
Stamm wurde in Schweinen in Italien und Frankreich in den Jahren 1999 und
2000 nachgewiesen. Das Virus zeigte aber auch eine enge Verwandtschaft mit
neueren Stämmen, die ebenfalls in Schweinepopulationen nachgewiesen werden
konnten.
In einer Blutprobe, welche dem Patienten 70 Tage nach Beginn der Erkrankung
entnommen wurde, konnten Antikörper gegen Influenza A/sw/IV/1455/99 (H1N1)
und sw/CA/1482/99 nachgewiesen werden. Dies ist ein starkes Indiz dafür,
dass der Landwirt mit einem Influenzavirus tierischen Ursprungs infiziert
worden war.
In europäischen Schweinebeständen zirkulieren zurzeit parallel drei Subtypen
von Influenzaviren: 1. Influenza A (H1N2), diese Subtypen sind nahe verwandt
mit Influenza-A-Stämmen, die in den 80er Jahren in der Bevölkerung breit
zirkulierten. Der Subtyp H1N2 tauchte erstmals 1994 in England auf. In Italien,
Frankreich und England sind im Schwein verschiedene Stämme dieses Subtyps
sporadisch nachgewiesen worden.
2. Influenza A (H3N2): Stämme dieses Subtyps wurden in Europa seit 1984 bei
Schweineinfluenza-Ausbrüchen isoliert. Sie sind mit humanen Stämmen verwandt.
In Frankreich im Jahr 1999 in Schweinen nachgewiesene Stämme weisen einen
hohen Verwandtschaftsgrad mit dem humanen Influenza A/Sydney/5/97(H3N2) auf.
3. Influenza A (H1N1): Zu diesem Subtyp gehören die bekannten klassischen
Schweineinfluenza- Viren. Seit 1979 zirkulieren jedoch in der europäischen
Schweinepopulation vor allem H1N1- Stämme, die sich im Genom und bezüglich
ihrer antigenetischen Eigenschaften von klassischen H1N1 Stämmen unterscheiden.
Genetische Analysen zeigen, dass diese Viren in all ihren acht Genen relativ
nahe mit (aviären) Geflügel-Influenza-A-Viren verwandt sind
Aus den vorliegenden Daten folgert das BAG (Bundesamt für Gesundheit) der
Schweiz, dass die Erkrankung des Patienten auf eine Infektion mit einem nahe
verwandten Stamm von Influenza A/swine/Ille et Vilaine/1455/99 (H1N1)
zurückzuführen ist. Diese Stämme zirkulieren laut den Angaben des WHO-
Referenzzentrums für Influenza in London weiterhin in Italien und Frankreich.
In der Familie des Patienten konnten keine weiteren grippeartigen Erkrankungen
beobachtet werden. Die Frage, ob es sich bei dem erkrankten Patienten um
einen Einzelfall handelte, oder ob sich weitere Personen infizierten, läßt
sich laut BAG nicht beantworten. Eine Übertragung von tierischen Influenzaviren
auf den Menschen wurde in der Literatur mehrmals beschrieben. Insbesondere im
Falle einer parallelen Zirkulation derartiger Viren und an den Menschen
adaptierter Stämme können humanpathogene Influenzaviren mit erhöhtem
epidemischem Potential entstehen.
Quelle:
Bundesamt für Gesundheit der Schweiz
Nachweis eines Influenza-A-Virus tierischen Ursprungs bei einem Landwirt aus
dem Kanton St. Gallen
BAG Bulletin 31 / 02 S. 553 - 554 vom 29. Juli 2002
AHO Aktuell ist ein Service von ANIMAL-HEALTH-ONLINE und @grar.de