Aktuelle Meldungen  -  Nachrichten suchen  -  kostenloses Abo  -   Nachricht weiterempfehlen

 

AHO Aktuell - 24.03.2002

Aviäre Leukose - Viren: Neue Mutanten bedrohen die Geflügelproduktion


(aho) - Bekannte Stämme von Aviären Leukose Viren (ALV) sowie immer neue
Virenvarianten und Krankheitsbilder führen vor Augen, in welchem Masse ALV
die Geflügelindustrie weltweit gefährden. Das Vorkommen nahe verwandter
Viren in Geflügel und Säugetieren lässt zudem darauf schliessen, dass eine
horizontale Übertragung zwischen diesen Tierklassen möglich ist. Eine in
der Fachzeitschrift "World's Poultry Science" publizierte Studie erläutert,
wie Retroviren mutieren, wie Mutanten dominate Erreger werden und welche
Konsequenzen für die Krankheitssymptome resultieren.

Aviäre exogene Retroviren werden in Form infektiöser Virenpartikel von Wirt
zu Wirt weitergegeben. Die Übertragung kann auf horizontalem Weg oder
vertikal via Brutei oder Sperma erfolgen. Vertreter dieser Virengruppe
können als Krankheitsbilder verschiedene Formen von Leukose, Tumoren oder
Lymphome verursachen.

Aviäre endogene Retroviren existieren im Wirt in Form einer proviralen
DNA, welche im Genom der Zelle integriert ist. Sie werden auf genetischem
Weg von einer Generation an die nächste weitergegeben und weisen oft
genetische Defekte auf. Die Ursprünge solcher Genomelemente liegen z.T.
in der Evolution der Vögel weit zurück.

Genetische Veränderungen sind in Retroviren und anderen RNA-Viren besonders
wahrscheinlich, da ein Kontroll- und Korrekturmechanismus zur Behebung von
RNA-Replikationsfehlern fehlt. Die Mutationsrate ist ca. 1 Million mal
grösser als in eukaryontischen (höheren) Zellen, z.B. der Wirtszelle.
Mutationen kommen speziell auch in jenen Sequenzen vor, die für
Hüllproteine codieren. So können Variationen der Virenhüllen den Wirtskreis
sowie die antigenen Eigenschaften bestimmen. Damit einhergehend findet eine
Selektion derjenigen antigenen Varianten statt, welche die Immunabwehr gegen
den elterlichen Virus umgehen können.

Da Retroviren ständig mutieren, werden in Zukunft stets neue ALV-Stämme und
Krankheitsbilder auftreten. Um dieser Tatsache möglichst gut zu begegnen,
sind: 1) Die Bestände kontinuierlich zu überwachen und den Erkrankungen
durch ALV die nötige Aufmerksamkeit zu schenken, 2) die Entwicklung der
diagnostischen Methoden weiter voranzubringen und 3) die Kenntnisse über
geeignete Massnahmen zur Infektionsbekämpfung zu erweitern.

Payne, L.N.:
Avian leukosis virus - new mutations: a threat for the upcoming century
World's Poultry Sci. J. 57, 265-274 (2001)
zit. nach Nutztierhaltung Heft 1/02
 



 

  zum Seitenbeginn


© Copyright

AHO Aktuell ist ein Service von ANIMAL-HEALTH-ONLINE und @grar.de