Aktuelle Meldungen  -  Nachrichten suchen  -  kostenloses Abo  -   Nachricht weiterempfehlen

 

AHO Aktuell - 30.01.2002

Antibiotikaeinsatz bei Tieren: Was ist Mythos? Was ist Realität?


Köln (aho) - In einer Pressemitteilung vom 29.01.2002 fordert Prof. Dr.
Dietrich Höffler, stellvertretender Vorsitzender der Arzneimittelkommission der
deutschen Ärzteschaft, ein vollständiges Verbot von Wachstumsförderern: "Anti-
biotika in Nahrungsmitteln dürfen nicht länger die Gesundheit der Verbraucher
gefährden. Deshalb fordern wir ein vollständiges Verbot von Antibiotika in der
Tiermast". Antibiotika, die beim Menschen eingesetzt werden, würden dem Tier-
futter als Wachstumsförderer beigemischt, um eine bessere Futterverwertung zu
erzielen. Dieser unqualifizierte Einsatz antibiotischer Mittel führe bei
Menschen zur Resistenz gegen Bakterien und könne schwerste Erkrankungen nach
sich ziehen, gegen die es keine Therapie gebe. In der Pressemitteilung wird
weiter behauptet, dass der jährliche Einsatz von Antibiotika in der Tiermast
zehnmal so hoch sei wie der für die Behandlung von kranken Menschen.

Weiter heißt es: Nach Schätzungen von Wissenschaftlern werden jährlich für die
Tierernährung in Deutschland 11,2 Millionen Kilo Antibiotika eingesetzt. Zwar
wurden in der Europäischen Union eine Reihe von "antibiotischen Leistungs-
steigerern" verboten, nach wie vor sind aber vier solcher Antibiotika auf dem
Futtermarkt. "Die jüngsten Lebensmittelskandale mit Antibiotika belasteten
Garnelen aus China sollten die politisch Verantwortlichen deshalb als Alarm-
zeichen werten. Die EU darf hier nicht auf halbem Wege stehen bleiben und muss
auch die verbleibenden Wachstumsförderer vom Markt nehmen", fordert Höffler in
der Pressemitteilung.

Jenseits der Wissenschaft

Und wieder einmal sind die jetzt noch in der EU zugelassenen Leistungsförderern
einer der "Quellen der Resistenzen" in der Humanmedizin. Dabei war es völlig
egal, daß z.B. jonophore Kokzidiostatika (Salocin, Monensin) gar nicht in der
Humanmedizin eingesetzt werden und der Leistungsförderer Flavomycin die Zahl
resistenter Keime um 90% reduziert. Zudem wird mit geradezu abstrusen Anti-
biotikaverbrauchsdaten operiert, so daß für den Laien der Eindruck entstand,
Tiere in der Landwirtschaft würden geradezu in Antibiotika "gebadet". Tat-
sächlich hat sich der Einsatz von Antibiotika als Leistungsförderer im Zeitraum
von 1997 auf 1999 halbiert. In 1999 wurden in der EU und der Schweiz 65 %
(8,528 t) der Antibiotika in der Humanmedizin und 35% (4,688) bei Tieren in
der Landwirtschaft eingesetzt. Der letztgenannte Wert gliedert sich in 29% für
Therapie erkrankter Tiere und sechs Prozent für die Leistungsförderung auf.
Hierbei ist zu beachten, daß das theoretisch zu behandelnde Gesamt-Körperge-
wicht aller Tiere in EU und Schweiz etwa dreimal höher ist als das der in
Europa und der Schweiz lebenden Menschen. Hieraus folgt, daß der Verbrauch an
Antibiotika in der Humanmedizin fünf- bis sechsmal höher liegt als in der
Veterinärmedizin und Landwirtschaft. Unberücksichtigt in dieser Kalkulation
bleibt die Tatsache, daß es sich bei etwas 60% der in der Veterinärmedizin
verwendeten Antibiotika um Tetracycline handelt, die im Bereich von 40 mg / kg
Körpergewicht dosiert werden müssen, um überhaupt eine therapeutische Wirkung
zu erhalten. Im Vergleich hierzu entstehen bei den in der Humanmedizin häufig
verwendeten Penizillinen, Makroliden und Gyrasehemmern, die in einem Bereich
von 1 - 10 mg / kg Körpergewicht angewendet werden, zwangsläufig rein rech-
nerisch geringere Antibiotikaverbrauchsmengen. Mit einem Kilogramm Cipro-
floxacin kann man eben vierzigmal mehr Körpergewicht behandeln als mit einem
Kilogramm Tetracyclin.

Ohne klinische Relevanz

Selbst namhafte Experten aus der Humanmedizin sehen Menschen durch den Einsatz
von antibiotischen Leistungsförderen wenig gefährdet. Helmut Hahn, Professor
für Medizinische Mikrobiologie an der Freien Universität Berlin im ZDF -
Interview am 1. März 2001: "Es ist meines Wissens in nur ganz wenigen Fällen
- die können sie an den Fingern einer einzelnen Hand abzählen - erwiesen, dass
Bakterien von Tieren - die durch die Gabe von Antibiotika resistent geworden
sind - auf den Menschen übergegangen sind und ihn dann auch noch klinisch
relevant infiziert haben. Sie müssen sich vorstellen, dass wir von Bakterien
übersät sind, wir haben 1014 Bakterien in uns und auf uns. Ob die resistent
sind gegen Antibiotika oder nicht, ist zunächst unerheblich, sie sind erst mal
da. Bevor die Bakterien infizieren, also Krankheitswert erreichen, muss schon
eine Menge passieren. Wenn Sie die Wahrscheinlichkeit kalkulieren, dass unter
diesen Bakterien, die man im Körper mit sich herumschleppt, auch ein paar sind,
die durch Tiermast resistent geworden sind, dann ist die Wahrscheinlichkeit,
dass diese Bakterien sie nun gerade infizieren, extrem gering. Eine klinische
Bedeutung kann ich hier noch nicht sehen. Es ist eine theoretische, aber keine
praktische Gefahr. Ich sehe die klinische Relevanz als geringfügig an. Der
Vorteil, dass die Menschen sich gut ernähren und dass sie sich billig mit
Fleisch versorgen können, wiegt für mich größer als die Möglichkeit, dass wir
unsere Bakterien resistent machen. Im Übrigen ist es so, dass wir viele
Nahrungsmittel, die uns antibiotikaresistente Bakterien bescheren, abkochen
können, und damit ist die Gefahr ja ohnehin aus der Welt. Wenn man Fleisch
gut durch kocht, passiert nichts.

 



 

  zum Seitenbeginn


© Copyright

AHO Aktuell ist ein Service von ANIMAL-HEALTH-ONLINE und @grar.de