Aktuelle Meldungen  -  Nachrichten suchen  -  kostenloses Abo  -   Nachricht weiterempfehlen

 

AHO Aktuell - 10.03.2001

Kommentar: Sollen wir auf Fleisch verzichten?


Ein Kommentar von Ulrike Gonder

Verseuchte Böden, eutrophierte Gewässer, Hormone im Schnitzel, überzüchtete
Schweine, monströse Euter und immer mehr Hunger auf der Welt - die Liste
negativer Folgen, die der Massentierhaltung zugeschrieben werden, ist lang.
Dazu kommen die unsäglichen Bedingungen, unter denen noch immer viele Tiere
gehalten, transportiert und getötet werden. Da drängt sich die Frage auf,
was passieren würde, wenn wir keine Tiere mehr äßen. Wäre die (Um-)Welt
dann in Ordnung?

Zunächst: Nicht alle Nutztiere werden in Massenhaltung aufgezogen und
erzeugen Umweltprobleme. Neben der Subsistenzwirtschaft in den
Entwicklungsländern gibt es auch in Europa Landstriche wie das Allgäu,
wo die Böden zwar Weidewirtschaft, aber keinen Ackerbau erlauben. Tiere,
die hier aufgezogen werden, stehen nicht in Nahrungskonkurrenz zum
Menschen. Ein Verzicht auf sie erhöht weder die Verfügbarkeit pflanzlicher
Nahrungsmittel, noch hilft er, den Welthunger zu mindern.

Auch wäre ein globaler Fleischverzicht völlig unrealistisch. Nach Angaben
der FAO hat die Fleischerzeugung in den Entwicklungsländern die Produktion
der Industrienationen längst überflügelt. In Asien wächst der Verbrauch
von Schweinefleisch, Geflügel und Eiern rapide - niemand will sich mehr
mit einer Schale Reis zufrieden geben. Angesichts dieser weltweiten
Entwicklungen wäre selbst ein deutschland- oder europaweiter Verzicht
auf Fleisch und Wurst nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein,
denn das eingesparte Getreide würde vermutlich in China verfüttert.
Experten schätzen, dass Chinas jährliche Getreideimporte in nur zwei
Jahrzehnten 100 Millionen Tonnen erreichen werden - die Hälfte dessen,
was derzeit weltweit gehandelt wird. Dieser gigantische Bedarf wird den
Weltmarkt in Aufruhr versetzen, denn kaufen können nur Nationen, die
genug Geld haben.

Eine ganz andere Frage ist, ob wir uns angesichts des Elends vieler
Tiere weiterhin einen so hohen Fleischkonsum wie bisher leisten wollen.
Ohne die steigende Nachfrage nach immer mehr und immer billigerem
Fleisch und ohne die grenzenlose Profitgier einiger Tierhalter hätten
wir Probleme wie BSE, Tiertransporte und Hühnerbatterien vermutlich
nicht. Bei Hühnern und Eiern wird es eine "bessere Welt" ohne Verzicht
sicher nicht geben. Denn wollten wir unseren derzeitigen Eierkonsum
beibehalten und gleichzeitig die Hennen artgerecht halten, müssten wir
weite Teile unseres Landes in einen Hühnerhof verwandeln - mit
verheerenden ökologischen Folgen.

Bei Schweinen sieht es schon anders aus. Längst gibt es Ställe, die
es erlauben, auch tausend Tiere artgerecht und gesund zu halten. Ihre
weite Verbreitung scheiterte bisher offenbar an den etablierten
Stallbauern, die um ihre Marktanteile fürchten. Dank vieler ökologisch
arbeitender Betriebe und anderer Landwirte, die sich Gedanken um die
ihnen anvertrauten Kreaturen machen, gibt es heute immer mehr artgerecht
gehaltene und "human" getötete Tiere. Unsere Aufgabe als Verbraucher
ist es, die so erzeugten Produkte nachzufragen - auch wenn es etwas
teurer ist und zu weniger Fleisch auf dem Teller führt. Letzteres kann
uns nicht schaden und mal ehrlich: Wir sollten unsere Nutztiere so
halten, dass wir uns nicht dafür schämen müssen.


Weitere Texte von Ulrike Gonder, sie ist Diplom-Oecotrophologin
(Ernährungswissenschaftlerin), freie Wissenschaftsjournalistin,
Buchautorin und Referentin, lesen Sie auf ihrer Website
"Pfefferkorn".

 



 

  zum Seitenbeginn


© Copyright

AHO Aktuell ist ein Service von ANIMAL-HEALTH-ONLINE und @grar.de