Aktuelle Meldungen  -  Nachrichten suchen  -  kostenloses Abo  -   Nachricht weiterempfehlen

 

AHO Aktuell - 21.11.1999

Tierernährung: Probiotika – Lotterie?


(aho) Nachdem eine Vielzahl von antibiotischen Leistungsförderern
nicht mehr zur Verfügung stehen, empfehlen Fachleute und Hersteller
Probiotika zur Stabilisierung der Darmfunktion. Eine aktuelle
Untersuchung aus dem Institut für Physiologie, Physiologische Chemie
und Tierernährung der Ludwig-Maximilians-Universität München und
dem Institut für Experimentelle Onkologie und Therapieforschung des
Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München lässt
erhebliche Zweifel an der zuverlässigen Wirkung von Probiotika
aufkeimen.

In der vorliegenden Untersuchung wird eine Zufallsbeobachtung über
den pH-Wert und den Milchsäuregehalt im Dünndarminhalt von zwei
bis vier Minipigs nach Aufnahme von Probiotika* in Abhängigkeit von
der Partikelgröße des Stärketrägers (isolierte Maisquellstärke oder
Maisschrot) in ansonsten identischen Rationen beschrieben. Beim
ersten Versuchsdurchgang mit isolierter Maisstärke ging der pH-
Wert von 7,5 (+/- 0,4) auf 6,5 (+/- 0,5) zurück. Wurde dagegen
Maisschrot eingesetzt, war kein Effekt auf den pH-Wert zu erkennen
(Kontrolle 6,1 +/ - 0,3, mit Probiotika 6,1 +/ - 0,5). In einem
weiteren Versuchsdurchgang mit isolierter Maisstärke ließ sich
der Effekt der Probiotika erneut reproduzieren, der pH-Wert sank
von 6,7 (+/- 0,5) auf 6,0 (+/- 0,6). Der Milchsäuegehalt war negativ
mit dem pH-Wert korreliert, er verhielt sich daher, allerdings bei
größeren Schwankungen, umgekehrt wie der pH-Wert.

Die Untersuchungen zeigen, daß scheinbar geringfügige
Unterschiede in der Futterherstellung bei hinsichtlich des
Nährstoffgehaltes vergleichbaren Rationen große Differenzen
bei der Wirkung von Probiotika zur Folge haben können. In
wieweit Probiotika im Lichte dieser Untersuchung pauschal als
Alternative zu antibiotischen Leistungsförderern bezeichnet
werden können, ist somit mehr als fraglich.


*Lactobacillus spp. und Enterococcus faecium; 3,5 x 10
hoch 12 koloniebildende Einheiten /kg Futter

Quelle:

Ellen Kienzle, G. Geiser, Julia Henke, Claudia Thielen, W. Erhardt:
Eine Zufallsbeobachtung zum Einfluß der Fütterung auf die Wirkung von
Probiotika. Tierärztliche Praxis Großtiere, Heft 6, 1999

 



 

  zum Seitenbeginn


© Copyright

AHO Aktuell ist ein Service von ANIMAL-HEALTH-ONLINE und @grar.de